





Die Studierenden des zweiten Semesters haben sich mit dem Thema Wohnen auseinandergesetzt. Sie wurden mithilfe von kleineren Teilübungen dazu animiert mit ihren gewohnten und über einen langen Zeitraum erlernten Vorstellungen des Wohnens zu brechen und neue Wohnkonzepte zu entwickeln. Aufbauend auf ihren Erfahrungen, dem Hinterfragen des Erlernten und dem Aufnehmen von neuem Wissen anhand von Referenzmodellen arbeiteten die Studierenden an Entwürfen für neue Wohnräume für eine bestimmte definierte Nutzergruppe. Im Sommersemester 2014 und 2015 wurde auf einem Grundstück in der Grazer Umgebung eine gemeinsame Siedlung mit jeweils eigenen Entwürfen für Hof-, Atrium-, Reihen- oder Punkthäuser von den Studierenden entwickelt. Von 2016 bis 2020 wurde an Wohnräumen und Gemeinschaftsräumen in einer gemeinsamen Hochhausstruktur gearbeitet.












Die Studierenden des zweiten Semesters haben sich mit dem Thema Wohnen auseinandergesetzt. Sie wurden mithilfe von kleineren Teilübungen dazu animiert mit ihren gewohnten und über einen langen Zeitraum erlernten Vorstellungen des Wohnens zu brechen und neue Wohnkonzepte zu entwickeln. Aufbauend auf ihren Erfahrungen, dem Hinterfragen des Erlernten und dem Aufnehmen von neuem Wissen anhand von Referenzmodellen arbeiteten die Studierenden an Entwürfen für neue Wohnräume für eine bestimmte definierte Nutzergruppe. Im Sommersemester 2014 und 2015 wurde auf einem Grundstück in der Grazer Umgebung eine gemeinsame Siedlung mit jeweils eigenen Entwürfen für Hof-, Atrium-, Reihen- oder Punkthäuser von den Studierenden entwickelt. Von 2016 bis 2020 wurde an Wohnräumen und Gemeinschaftsräumen in einer gemeinsamen Hochhausstruktur gearbeitet.













