Das Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens (KOEN) erschließt durch eine Reihe von konstruktions- und entwurfsorientierten Fächern das große Themenfeld der Architektur. Die Verbindung von Entwurf und Konstruktion innerhalb eines Instituts unterstreicht deren enge Verflechtung. Am KOEN liegt der Fokus auf der Lehre im ersten Studienjahr und konzentriert sich auf das Wesentliche, um ein grundlegendes Verständnis von Architektur, dem dreidimensionalen Raum und dessen kontextuelle Zusammenhänge in der gebauten Umwelt, zu vermitteln. Es wird nach dem Warum und Wie gefragt und es werden Werkzeuge vermittelt, mit denen die Studierenden ihre Ideen entwickeln und kommunizieren können. Dazu gehören Skizzen, technische Zeichnungen von Hand und am Computer, analoge Modelle und Entwurfsstrategien sowie das Ausarbeiten und Präsentieren der eigenen Arbeit. Zusammen mit dem Skizzieren und dem Bauen von einfachen Entwurfsmodellen ist eines unserer Hauptanliegen, das Entwerfen von Architektur als Prozess zu verstehen.
Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens
Kronesgasse 5, 2. Stock, 8010 Graz
Mo–Fr 9:00–12:00
koen@tugraz.at
+43 316 873-1631
Instagram
Modellbauwerkstatt der Architekturfakultät
Kronesgasse 5, Untergeschoss, 8010 Graz
Mo–Fr 9:30–12:30 / 13:30–17:00
mbw.koen@tugraz.at
+43 316 873-1648
Design: Paul Pacher
Entwicklung: Michael Kroissmayr
Petra Petersson ist Architektin. Sie hat in Lund, Schweden und an der Mackintosh School of Architecture, Glasgow School of Art in Schottland studiert, wo sie 1991 ihr Diplom erhielt. Seit über 30 Jahren arbeitet sie als Architektin, seit 2003 leitet sie ihr eigenes Architekturbüro REALARCHITEKTUR dessen realisierte Projekte international publiziert, ausgestellt und mit renommierten Architekturpreisen ausgezeichnet wurden. Sie ist Mitglied der Berliner Architektenkammer, Ziviltechnikerin in Graz und berufenes Mitglied des BDA. Sie wird regelmäßig als Jurymitglied geladen und publiziert, macht Ausstellungen und hält Vorlesungen über ihre Arbeit auf internationaler Ebene. Seit 2013 ist sie Architekturprofessorin an der Technischen Universität in Graz, wo sie das Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens leitet. Seit 2018 ist Sie Dekanin der Architektur Fakultät in Graz.
Petra Petersson
Petra Petersson ist Architektin. Sie hat in Lund, Schweden und an der Mackintosh School of Architecture, Glasgow School of Art in Schottland studiert, wo sie 1991 ihr Diplom erhielt. Seit über 30 Jahren arbeitet sie als Architektin, seit 2003 leitet sie ihr eigenes Architekturbüro REALARCHITEKTUR dessen realisierte Projekte international publiziert, ausgestellt und mit renommierten Architekturpreisen ausgezeichnet wurden. Sie ist Mitglied der Berliner Architektenkammer, Ziviltechnikerin in Graz und berufenes Mitglied des BDA. Sie wird regelmäßig als Jurymitglied geladen und publiziert, macht Ausstellungen und hält Vorlesungen über ihre Arbeit auf internationaler Ebene. Seit 2013 ist sie Architekturprofessorin an der Technischen Universität in Graz, wo sie das Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens leitet. Seit 2018 ist Sie Dekanin der Architektur Fakultät in Graz.
Bianca Brus arbeitet nun seit März 2022 am KOEN und ist für das Sekretariat am Institut verantwortlich. Dabei übernimmt sie die Aufgaben wie allgemeine Organisation, Finanzen, die Verwaltung und alles was sonst noch so anfällt. Durch ihre Lehre als Bürokauffrau und Erfahrungen im Vorstandssekretariat perfektionierte sie ihre Fähigkeit des Multitasking und lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen.
Bianca Brus
Bianca Brus arbeitet nun seit März 2022 am KOEN und ist für das Sekretariat am Institut verantwortlich. Dabei übernimmt sie die Aufgaben wie allgemeine Organisation, Finanzen, die Verwaltung und alles was sonst noch so anfällt. Durch ihre Lehre als Bürokauffrau und Erfahrungen im Vorstandssekretariat perfektionierte sie ihre Fähigkeit des Multitasking und lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen.
Timi Tricskó ist schon seit Beginn an fester Bestandteil des Instituts. Sie ist für die organisatorischen Angelegenheiten der Studierenden und natürlich auch die ihrer Kolleginnen und Kollegen am KOEN verantwortlich. Diese Aufgaben kann sie mit Leichtigkeit in den verschiedensten Sprachen als studierte Dolmetscherin übernehmen.
Timea Tricskó
Timi Tricskó ist schon seit Beginn an fester Bestandteil des Instituts. Sie ist für die organisatorischen Angelegenheiten der Studierenden und natürlich auch die ihrer Kolleginnen und Kollegen am KOEN verantwortlich. Diese Aufgaben kann sie mit Leichtigkeit in den verschiedensten Sprachen als studierte Dolmetscherin übernehmen.
Dipl.-Ing. BSc Ajna Babahmetović studierte Architektur in Graz, wo sie ihr Studium mit dem Thema räumliche Manifestationen von Migration abschloss. Die Ergebnisse ihrer Masterarbeit wurden auf verschiedenen Plattformen wie Failed Architecture und Drawing Matter, GAM präsentiert und in Sarajevo, Berlin und Graz vorgestellt. Sie hat in mehreren Architekturbüros gearbeitet, war externe Lehrbeauftragte am Institut für Raum und Gestalt unter Professor Alex Lehnerer und ist seit 2023 Universitätsassistentin bei KOEN. Sie ist Mitglied bei Diskursiv, einem Verein zur Erforschung von Architektur durch Ausstellungen und Publikationen. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Adna nimmt sie an Wettbewerben teil, und beide wurden in der Ausgabe „Junge Architekten“ des deutschen Architekturmagazins Baumeister vorgestellt.
Ajna Babahmetović
Dipl.-Ing. BSc Ajna Babahmetović studierte Architektur in Graz, wo sie ihr Studium mit dem Thema räumliche Manifestationen von Migration abschloss. Die Ergebnisse ihrer Masterarbeit wurden auf verschiedenen Plattformen wie Failed Architecture und Drawing Matter, GAM präsentiert und in Sarajevo, Berlin und Graz vorgestellt. Sie hat in mehreren Architekturbüros gearbeitet, war externe Lehrbeauftragte am Institut für Raum und Gestalt unter Professor Alex Lehnerer und ist seit 2023 Universitätsassistentin bei KOEN. Sie ist Mitglied bei Diskursiv, einem Verein zur Erforschung von Architektur durch Ausstellungen und Publikationen. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Adna nimmt sie an Wettbewerben teil, und beide wurden in der Ausgabe „Junge Architekten“ des deutschen Architekturmagazins Baumeister vorgestellt.
Dipl. Ing. Barbara Gruber lehrt und forscht seit 2022 als Universitätsassistentin am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens tätig. Sie studierte auf den Philippinen an der Visayan Maritime Academy und absolvierte dort ihren Bachelor of Science in Marine Transportation. 2019 erwarb sie ihren Abschluss in Architektur an der Technischen Universität Graz. Ihre Diplomarbeit „Sukzession- Revitalisierung des Historischen Botanischen Gartens der Karl-Franzens-Universität Graz“, wurde bei den GAD Awards 19 mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Sie ist Gründungsmitglied des Kunst und Kultur Verein Consommé zusammen mit Daniel Huber, teil von „Baukreisel“, einem Kollektiv für Transformation und Gestaltung und dem Kunstverein „accomplices“ – Verein zur Erkundung multimedialer Ausdrucksformen
Barbara Gruber
Dipl. Ing. Barbara Gruber lehrt und forscht seit 2022 als Universitätsassistentin am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens tätig. Sie studierte auf den Philippinen an der Visayan Maritime Academy und absolvierte dort ihren Bachelor of Science in Marine Transportation. 2019 erwarb sie ihren Abschluss in Architektur an der Technischen Universität Graz. Ihre Diplomarbeit „Sukzession- Revitalisierung des Historischen Botanischen Gartens der Karl-Franzens-Universität Graz“, wurde bei den GAD Awards 19 mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Sie ist Gründungsmitglied des Kunst und Kultur Verein Consommé zusammen mit Daniel Huber, teil von „Baukreisel“, einem Kollektiv für Transformation und Gestaltung und dem Kunstverein „accomplices“ – Verein zur Erkundung multimedialer Ausdrucksformen
Dr. techn. Wolfgang List ist Mitgründer der Architektur und Design Plattform Mostlikely. Mostlikely realisiert klein- und großmaßstäbliche Architekturprojekte, entwickelt Produkte und betreibt Forschung im Bereich von Architektur und Design. Wolfgang List unterrichtete und hielt Vorträge an der Escuela Taller in Bogota / Kolumbien, der New Design Univerity in St. Pölten, der Technischen Universität in Wien und der Tongji University in Shanghai. Wolfgang List veröffentlichte die Bücher most likely design, 4.3. – 23.3. Team Wien und Demolished Modified Endangered. Seit 2016 unterrichtet und forscht er am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens der TU Graz. Mit der Arbeit Entwerfen mit Modellen – Untersuchung zur Relevanz analoger Modelle für die Entwurfslehre promovierte Wolfgang List 2020 an der TU Graz. Seit 2021 ist er Senior Lecturer am Institut für Grundlagen der Konstruktion und es Entwerfens.
Wolfgang List
Dr. techn. Wolfgang List ist Mitgründer der Architektur und Design Plattform Mostlikely. Mostlikely realisiert klein- und großmaßstäbliche Architekturprojekte, entwickelt Produkte und betreibt Forschung im Bereich von Architektur und Design. Wolfgang List unterrichtete und hielt Vorträge an der Escuela Taller in Bogota / Kolumbien, der New Design Univerity in St. Pölten, der Technischen Universität in Wien und der Tongji University in Shanghai. Wolfgang List veröffentlichte die Bücher most likely design, 4.3. – 23.3. Team Wien und Demolished Modified Endangered. Seit 2016 unterrichtet und forscht er am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens der TU Graz. Mit der Arbeit Entwerfen mit Modellen – Untersuchung zur Relevanz analoger Modelle für die Entwurfslehre promovierte Wolfgang List 2020 an der TU Graz. Seit 2021 ist er Senior Lecturer am Institut für Grundlagen der Konstruktion und es Entwerfens.
DI David Ortner ist gelernter Grafiker und entschied sich nach seiner abgeschlossenen Berufsausbildung für einen Perspektivwechsel hin zur 3. Dimension und damit dem Studium der Architektur. Seinen Bachelor absolvierte er an der TU Berlin, den Master an der TU in Graz. Während seiner Studienzeit arbeitete er als Studienassistent am Institut für Gebäudelehre der TU Graz und war als Mitarbeiter im Haus der Architektur (HDA) im Bereich Vermittlung, Grafik und Ausstellungsproduktion tätig. Nach fünfjähriger Büroerfahrung bei Dietger Wissounig Architekten ZT GmbH arbeitet er seit Dezember 2023 als Universitätsassistent am KOEN Institut der TU-Graz. Seine Forschung wie auch seine Masterarbeit „BENUTZEN Obsolete Strukturen als Ressource – Konversion des Krankenhaus Oberwart“ beschäftigt sich mit der Bestandsthematik und dessen Wertschöpfung für eine nachhaltige Zukunft. Zu seinen Aufgaben zählt die Entwicklung und Abhaltung von Lehrveranstaltungen wie die Betreuung und Beratung der Studierenden beim Modellbau.
David Ortner
DI David Ortner ist gelernter Grafiker und entschied sich nach seiner abgeschlossenen Berufsausbildung für einen Perspektivwechsel hin zur 3. Dimension und damit dem Studium der Architektur. Seinen Bachelor absolvierte er an der TU Berlin, den Master an der TU in Graz. Während seiner Studienzeit arbeitete er als Studienassistent am Institut für Gebäudelehre der TU Graz und war als Mitarbeiter im Haus der Architektur (HDA) im Bereich Vermittlung, Grafik und Ausstellungsproduktion tätig. Nach fünfjähriger Büroerfahrung bei Dietger Wissounig Architekten ZT GmbH arbeitet er seit Dezember 2023 als Universitätsassistent am KOEN Institut der TU-Graz. Seine Forschung wie auch seine Masterarbeit „BENUTZEN Obsolete Strukturen als Ressource – Konversion des Krankenhaus Oberwart“ beschäftigt sich mit der Bestandsthematik und dessen Wertschöpfung für eine nachhaltige Zukunft. Zu seinen Aufgaben zählt die Entwicklung und Abhaltung von Lehrveranstaltungen wie die Betreuung und Beratung der Studierenden beim Modellbau.
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Armin Stocker ist seit 2018 Assistenz Professor und Stellvertretender Leiter am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens (KOEN Institut) an der TU Graz (Austria) und arbeitet aktuell an seiner Habilitation mit dem Titel „Konstruktive Grundlagen des Entwerfens“. Er hat Architektur an der TU Graz studiert und 2018 mit der Dissertation „Die Dimension des Städtischen in der Literatur“ promoviert. Zu seiner Publikation „YOSTAR – Young Styrian Architecture“ wurde die begleitende Ausstellung in Graz, Maribor, Brüssel und Berlin gezeigt. Er ist Mitbegründer des Architekturbüros S.DREI Architektur und seit 2012 betreibt er sein eigenes Atelier Armin Stocker. 2010 wurde er mit dem International Architecture Award des Chicago Athenaeum und dem best architects award ausgezeichnet. Er war bis 2017 Vize-Präsident der ZV-Steiermark und ist 2020 von der Steiermärkischen Landesregierung in die Grazer-Altstadt-Sachverständigen-Kommission berufen worden.
Armin Stocker
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Armin Stocker ist seit 2018 Assistenz Professor und Stellvertretender Leiter am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens (KOEN Institut) an der TU Graz (Austria) und arbeitet aktuell an seiner Habilitation mit dem Titel „Konstruktive Grundlagen des Entwerfens“. Er hat Architektur an der TU Graz studiert und 2018 mit der Dissertation „Die Dimension des Städtischen in der Literatur“ promoviert. Zu seiner Publikation „YOSTAR – Young Styrian Architecture“ wurde die begleitende Ausstellung in Graz, Maribor, Brüssel und Berlin gezeigt. Er ist Mitbegründer des Architekturbüros S.DREI Architektur und seit 2012 betreibt er sein eigenes Atelier Armin Stocker. 2010 wurde er mit dem International Architecture Award des Chicago Athenaeum und dem best architects award ausgezeichnet. Er war bis 2017 Vize-Präsident der ZV-Steiermark und ist 2020 von der Steiermärkischen Landesregierung in die Grazer-Altstadt-Sachverständigen-Kommission berufen worden.
Tischlermeister Gerald Fassmann unterstützt seit 2016 das KOEN in der Modellbauwerkstatt. Neben seiner Tätigkeit am Institut leitet Gerald erfolgreich eine Tischlerei, die regelmäßig mit Architekturbüros zusammenarbeitet.
Gerald Fassmann
Tischlermeister Gerald Fassmann unterstützt seit 2016 das KOEN in der Modellbauwerkstatt. Neben seiner Tätigkeit am Institut leitet Gerald erfolgreich eine Tischlerei, die regelmäßig mit Architekturbüros zusammenarbeitet.
Sebastian Pletzer arbeitet seit 2016 als Techniker in der Modellbauwerkstatt. Sein Können an der CNC-Fräse hat er schon bei vielen Studierenden – so wie auch externen Projekten – unter Beweis gestellt. Sebastian Pletzer war unter anderem am Bau eines taktilen Modells für den steirischen Landtag beteiligt. Nachmittags trifft man ihn regelmäßig in der Institutsküche, wo er mit seinen Kolleginnen und Kollegen gerne über seine musikalische Leidenschaft sinniert.
Sebastian Pletzer
Sebastian Pletzer arbeitet seit 2016 als Techniker in der Modellbauwerkstatt. Sein Können an der CNC-Fräse hat er schon bei vielen Studierenden – so wie auch externen Projekten – unter Beweis gestellt. Sebastian Pletzer war unter anderem am Bau eines taktilen Modells für den steirischen Landtag beteiligt. Nachmittags trifft man ihn regelmäßig in der Institutsküche, wo er mit seinen Kolleginnen und Kollegen gerne über seine musikalische Leidenschaft sinniert.
Stefan Bendiks ist Architekt und Mitbegründer von Artgineering mit Sitz in Brüssel und Graz, einem Büro an der Schnittstelle zwischen Stadtplanung und Mobilität. Er erforscht, entwirft und realisiert (zwischen)städtische Räume, mit einem besonderen Interesse an aktiver Mobilität und Klimaanpassung. Als Experte der Dutch Cycling Embassy berät er weltweit Städte in Sachen Stadtplanung und Mobilität. Er ist der Masterplaner der Grazer Radoffensive 2030 und Mitverfasser der Bücher „Cycle Infrastructure“ und „Traffic Space is Public Space“. Er hat an der TU Delft, der Design Academy Eindhoven and der Politechnico Milano gelehrt, und war (Gast)Professor an der Akademie der Bilden Künste in Wien und der Harvard Graduate School of Design in Cambridge. Derzeit unterrichtet er an der TU Graz.
Stefan Bendiks
Stefan Bendiks ist Architekt und Mitbegründer von Artgineering mit Sitz in Brüssel und Graz, einem Büro an der Schnittstelle zwischen Stadtplanung und Mobilität. Er erforscht, entwirft und realisiert (zwischen)städtische Räume, mit einem besonderen Interesse an aktiver Mobilität und Klimaanpassung. Als Experte der Dutch Cycling Embassy berät er weltweit Städte in Sachen Stadtplanung und Mobilität. Er ist der Masterplaner der Grazer Radoffensive 2030 und Mitverfasser der Bücher „Cycle Infrastructure“ und „Traffic Space is Public Space“. Er hat an der TU Delft, der Design Academy Eindhoven and der Politechnico Milano gelehrt, und war (Gast)Professor an der Akademie der Bilden Künste in Wien und der Harvard Graduate School of Design in Cambridge. Derzeit unterrichtet er an der TU Graz.
Dipl.-Ing. Sabine Katharina Egarter, geboren in Gmünd / Kärnten, lebt und arbeitet in Graz. Nach Abschluss ihres Architekturstudiums an der Technischen Universität Graz im Jahr 2010, arbeitet sie, auch bereits während ihres Studiums, in mehreren Grazer Architekturbüros und beginnt ihre Lehrtätigkeit im Herbst 2014 am KOEN; ihre Lehrtätigkeit umfasst die Lehrveranstaltungen Konstruieren 1 Orientierung, Konstruieren 1 inkl. Technisches Zeichnen und Konstruieren 2. Sie arbeitet seit Jänner 2017 als Baureferentin beim Magistrat Graz im Referat für Baurecht; ihr wesentliches Aufgabengebiet umfasst die Bearbeitung von Bauvorhaben jeglicher Art, von der Erstberatung, über die Verfahrensleitung und den Erlass von Bescheiden bis zur Fertigstellung, ist Amtssachverständige und beratend beim Fachbeirat für Baukultur der Stadt Graz tätig. Seit 2021 ist sie leidenschaftliche Imkerin und verbindet somit die Arbeit mit den Bienen und deren faszinierenden Wildwabenbau mit ihrem großen Interesse an der Bionik in der Architektur.
Sabine Egarter
Dipl.-Ing. Sabine Katharina Egarter, geboren in Gmünd / Kärnten, lebt und arbeitet in Graz. Nach Abschluss ihres Architekturstudiums an der Technischen Universität Graz im Jahr 2010, arbeitet sie, auch bereits während ihres Studiums, in mehreren Grazer Architekturbüros und beginnt ihre Lehrtätigkeit im Herbst 2014 am KOEN; ihre Lehrtätigkeit umfasst die Lehrveranstaltungen Konstruieren 1 Orientierung, Konstruieren 1 inkl. Technisches Zeichnen und Konstruieren 2. Sie arbeitet seit Jänner 2017 als Baureferentin beim Magistrat Graz im Referat für Baurecht; ihr wesentliches Aufgabengebiet umfasst die Bearbeitung von Bauvorhaben jeglicher Art, von der Erstberatung, über die Verfahrensleitung und den Erlass von Bescheiden bis zur Fertigstellung, ist Amtssachverständige und beratend beim Fachbeirat für Baukultur der Stadt Graz tätig. Seit 2021 ist sie leidenschaftliche Imkerin und verbindet somit die Arbeit mit den Bienen und deren faszinierenden Wildwabenbau mit ihrem großen Interesse an der Bionik in der Architektur.
Sonja Frühwirth hat an der TU Graz studiert und ist nach der Mitarbeit in diversen Büros seit 2009 als selbstständige Architektin tätig und unterrichtet an der TU Graz. Außerdem ist sie Mitglied des Gestaltungsbeirats St. Nikolai i. S. und Heimschuh. Sie unterrichtet derzeit Gestalten und Entwerfen am KOEN.
Sonja Frühwirth
Sonja Frühwirth hat an der TU Graz studiert und ist nach der Mitarbeit in diversen Büros seit 2009 als selbstständige Architektin tätig und unterrichtet an der TU Graz. Außerdem ist sie Mitglied des Gestaltungsbeirats St. Nikolai i. S. und Heimschuh. Sie unterrichtet derzeit Gestalten und Entwerfen am KOEN.
Juan Carlos Gómez (in Guatemala 1961 geboren) lebt und arbeitet als Architekt in Graz.
Nach der Matura an der österreichischen Schule in Guatemala erhält er ein Stipendium und übersiedelt 1978 nach Österreich. Das Architekturstudium an der TU Graz schließt er 1989 ab. Seine Diplomarbeit bei Prof. Domenig widmete sich dem Thema „Öffentliche Bauten in Guatemala“. Nach Mitarbeit in Architekturbüros in Graz und Linz, beginnt er seine Lehrtätigkeit zwischen 1994-1998 als Assistent bei Prof. Riepl an der TU Graz. Danach arbeitet er in Kooperation mit Arch. Heyszl und Arch. Baumgartner an Projekte im Bereich öffentlicher Bauten, Wohnbau, Sanierung u. Revitalisierung von Bestandsbauten. Sein Projekt für die Neugestaltung des Kirchplatzes in Eibiswald wird mit der „Geramb Rose“ ausgezeichnet.
Seine Lehrtätigkeit am KOEN für die Lehrveranstaltung „Gestalten und Entwerfen“ besteht seit Gründung des Instituts.

Juan Carlos Gómez (in Guatemala 1961 geboren) lebt und arbeitet als Architekt in Graz.
Nach der Matura an der österreichischen Schule in Guatemala erhält er ein Stipendium und übersiedelt 1978 nach Österreich. Das Architekturstudium an der TU Graz schließt er 1989 ab. Seine Diplomarbeit bei Prof. Domenig widmete sich dem Thema „Öffentliche Bauten in Guatemala“. Nach Mitarbeit in Architekturbüros in Graz und Linz, beginnt er seine Lehrtätigkeit zwischen 1994-1998 als Assistent bei Prof. Riepl an der TU Graz. Danach arbeitet er in Kooperation mit Arch. Heyszl und Arch. Baumgartner an Projekte im Bereich öffentlicher Bauten, Wohnbau, Sanierung u. Revitalisierung von Bestandsbauten. Sein Projekt für die Neugestaltung des Kirchplatzes in Eibiswald wird mit der „Geramb Rose“ ausgezeichnet.
Seine Lehrtätigkeit am KOEN für die Lehrveranstaltung „Gestalten und Entwerfen“ besteht seit Gründung des Instituts.
Nach Abschluss seines Architekturstudiums an der Technischen Universität in Graz im Jahr 2003 und einer vierjährigen Praxis als leitender Mitarbeiter in zwei national und international tätigen Architekturbüros gründete Alexander Gurmann Ende 2007, nach erfolgreich abgelegter Staatsprüfung zum Ziviltechniker, sein eigenes Architekturbüro, Alexander Gurmann Architekten, in dem er seither als Geschäftsführer und leitender Architekt tätig ist. Nach 16-jähriger Tätigkeit als freischaffender Architekt kann er auf ein OEuvre von mehr als 200 verantworteten Projekten unterschiedlichster Ausformulierungen und Größen in Planung und Bauaufsicht zurückblicken.
Alexander Gurmann verfolgt eine umfassende Auslegung der Tätigkeit eines Architekten, davon zeugt auch sein Engagement im Feld der gutachterlichen, juristischen Thematiken in der Ausarbeitung von Hochbaugutachten, Parifizierungsgutachten oder Beratungen in baugesetzlichen Dingen und allgemeinen Themen rund ums Bauen, seine bereits mehrjährige Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Graz und seine Arbeit als Juror bei Architekturwettbewerben.

Nach Abschluss seines Architekturstudiums an der Technischen Universität in Graz im Jahr 2003 und einer vierjährigen Praxis als leitender Mitarbeiter in zwei national und international tätigen Architekturbüros gründete Alexander Gurmann Ende 2007, nach erfolgreich abgelegter Staatsprüfung zum Ziviltechniker, sein eigenes Architekturbüro, Alexander Gurmann Architekten, in dem er seither als Geschäftsführer und leitender Architekt tätig ist. Nach 16-jähriger Tätigkeit als freischaffender Architekt kann er auf ein OEuvre von mehr als 200 verantworteten Projekten unterschiedlichster Ausformulierungen und Größen in Planung und Bauaufsicht zurückblicken.
Alexander Gurmann verfolgt eine umfassende Auslegung der Tätigkeit eines Architekten, davon zeugt auch sein Engagement im Feld der gutachterlichen, juristischen Thematiken in der Ausarbeitung von Hochbaugutachten, Parifizierungsgutachten oder Beratungen in baugesetzlichen Dingen und allgemeinen Themen rund ums Bauen, seine bereits mehrjährige Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Graz und seine Arbeit als Juror bei Architekturwettbewerben.
Arch. Dipl.Ing. Birgit Kilzer lehrt seit 2020 am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens. Bevor sie Architektur an der TU Graz studierte, an welcher sie auch ihren Studienabschluss machte, erlernte sie das Tischlerhandwerk und besuchte ein Kolleg für Möbeldesign am New Design Centre. Ihre Diplomarbeit, eine Lehrerwohneinheit am Ithuba Skills College in Johannesburg, setzte sie vor Ort 1:1 um. Seit ihrem Studienabschluss ist sie vorrangig mit der Planung und Umsetzung in den Bereichen Gastronomie, Gewerbe und Bestandsaumbau tätig.
Birgit Kilzer
Arch. Dipl.Ing. Birgit Kilzer lehrt seit 2020 am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens. Bevor sie Architektur an der TU Graz studierte, an welcher sie auch ihren Studienabschluss machte, erlernte sie das Tischlerhandwerk und besuchte ein Kolleg für Möbeldesign am New Design Centre. Ihre Diplomarbeit, eine Lehrerwohneinheit am Ithuba Skills College in Johannesburg, setzte sie vor Ort 1:1 um. Seit ihrem Studienabschluss ist sie vorrangig mit der Planung und Umsetzung in den Bereichen Gastronomie, Gewerbe und Bestandsaumbau tätig.
Dipl.-Ing. Ines Kummer arbeitet seit 2016 am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens. Sie hat Architektur an der TU Graz studiert und währenddessen Auslandsaufenthalte an der Royal Danish Academy in Kopenhagen und der Columbia University in New York absolviert. Seit ihrem Studienabschluss im Jahr 1999 arbeitet sie in verschiedenen Architekturbüros in Graz. Ihre Tätigkeiten umfassen Entwurfsarbeiten, Ausführungsplanung und die Realisierung von Projekten in verschiedenen Bereichen.
Ines Kummer
Dipl.-Ing. Ines Kummer arbeitet seit 2016 am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens. Sie hat Architektur an der TU Graz studiert und währenddessen Auslandsaufenthalte an der Royal Danish Academy in Kopenhagen und der Columbia University in New York absolviert. Seit ihrem Studienabschluss im Jahr 1999 arbeitet sie in verschiedenen Architekturbüros in Graz. Ihre Tätigkeiten umfassen Entwurfsarbeiten, Ausführungsplanung und die Realisierung von Projekten in verschiedenen Bereichen.
Architektin Dipl. Ing. Martina Legat absolvierte 1997 an der Grazer Ortweinschule für Bau – Kunst – Design mit dem Schwerpunkt Bildnerische Gestaltung mit laufenden Ausstellungen. Sie studierte Architektur an der TU Graz mit Auszeichnung und hat mit ihrer Diplomarbeit „Wege zur Kunst – vías hacia el arte“ (Schule für Kunst und Design in Mérida, Mexiko) einen GAD Awards Preis bekommen. Seit 2006 lehrt sie am Institut für Städtebau und ab 2013 am KOEN „Gestalten und Entwerfen“. Nach der Mitarbeit in diversen Büros hat sie 2011 das Architekturbüro LEGAT architektur ZT gegründet und ist seither mit einer aufrechten Befugnis mit Kanzleisitz in Graz als Architektin selbstständig tätig. Kernthemen des Büros sind Neubau und Bestand, auch historischer Bestand (Denkmalschutz), Wohnbau, private Häuser, Büro, Sport und Freizeit, Gesundheitswesen, Gastronomie, Hotellerie, Gewerbe, Kultur und Bildung, Tourismus, öffentlicher Raum und Innenarchitektur.
Martina Legat
Architektin Dipl. Ing. Martina Legat absolvierte 1997 an der Grazer Ortweinschule für Bau – Kunst – Design mit dem Schwerpunkt Bildnerische Gestaltung mit laufenden Ausstellungen. Sie studierte Architektur an der TU Graz mit Auszeichnung und hat mit ihrer Diplomarbeit „Wege zur Kunst – vías hacia el arte“ (Schule für Kunst und Design in Mérida, Mexiko) einen GAD Awards Preis bekommen. Seit 2006 lehrt sie am Institut für Städtebau und ab 2013 am KOEN „Gestalten und Entwerfen“. Nach der Mitarbeit in diversen Büros hat sie 2011 das Architekturbüro LEGAT architektur ZT gegründet und ist seither mit einer aufrechten Befugnis mit Kanzleisitz in Graz als Architektin selbstständig tätig. Kernthemen des Büros sind Neubau und Bestand, auch historischer Bestand (Denkmalschutz), Wohnbau, private Häuser, Büro, Sport und Freizeit, Gesundheitswesen, Gastronomie, Hotellerie, Gewerbe, Kultur und Bildung, Tourismus, öffentlicher Raum und Innenarchitektur.
Christina Linortner hat Architektur an der TU Wien und TU Delft sowie Research Architecture am Goldsmiths College in London studiert. Sie arbeitet an Ausstellungs-, Publikations- und Bauprojekten an der Schnittstelle von Architektur und Forschung. Derzeit Lehrtätigkeit an der TU Graz. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit alternativen Architekturpädagogiken und Lernen in nicht-institutionellen Räumen. Seit 2014 Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA).
Christina Linortner
Christina Linortner hat Architektur an der TU Wien und TU Delft sowie Research Architecture am Goldsmiths College in London studiert. Sie arbeitet an Ausstellungs-, Publikations- und Bauprojekten an der Schnittstelle von Architektur und Forschung. Derzeit Lehrtätigkeit an der TU Graz. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit alternativen Architekturpädagogiken und Lernen in nicht-institutionellen Räumen. Seit 2014 Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA).
Anne-Maria Pichler, Architektin, lebt und arbeitet in Kärnten und Graz. Nach der Matura an der HTL für Bautechnik in Villach absolviert sie 1995 das Architekturstudium an der TU Graz. Sie erhält ein Erasmus – Auslandstipendium an der Universität in Bath und nimmt am Wiener Architekturseminar bei Mark Mack teil.
Nach Mitarbeit im elterlichen Baubetrieb und im Architekturbüro Justin&Keckstein beginnt ihre Tätigkeit als Universitätsassistentin von 1998 – 2003 bei Franz Riepl und Daniele Marques am Institut für Architektur und Landschaft an der TU Graz.
Seit 2004 lehrt sie an der HTL – Villach und ist von 2014 – 2019 Leiterin des Lehrgangs Zertifizierte Ingenieurpädagogin / Zertifizierter Ingenieurpädagoge bzw. Studiengangsleiterin „Bachelorstudium im Bereich Sekundärstufe-Berufsbildung“ und Koordinatorin der Fortbildung im HTL-Bereich an der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
Die freiberufliche Tätigkeit umfasst kleine Projekte, die sich mit dem Bauen im ländlichen Raum beschäftigen, die Himmelhütte auf der Lindner Alm im oberen Drautal wird beim Landesbaupreis Kärnten 2016 nominiert und erhält eine Auszeichnung beim Holzbaupreis 2017.
Seit 2005 ist sie mit Lehrbeauftragungen an der TU-Graz betraut und seit 2014 Lektorin am KOEN-Institut für die Lehrveranstaltung „Gestalten und Entwerfen“ bei Petra Petersson.

Anne-Maria Pichler, Architektin, lebt und arbeitet in Kärnten und Graz. Nach der Matura an der HTL für Bautechnik in Villach absolviert sie 1995 das Architekturstudium an der TU Graz. Sie erhält ein Erasmus – Auslandstipendium an der Universität in Bath und nimmt am Wiener Architekturseminar bei Mark Mack teil.
Nach Mitarbeit im elterlichen Baubetrieb und im Architekturbüro Justin&Keckstein beginnt ihre Tätigkeit als Universitätsassistentin von 1998 – 2003 bei Franz Riepl und Daniele Marques am Institut für Architektur und Landschaft an der TU Graz.
Seit 2004 lehrt sie an der HTL – Villach und ist von 2014 – 2019 Leiterin des Lehrgangs Zertifizierte Ingenieurpädagogin / Zertifizierter Ingenieurpädagoge bzw. Studiengangsleiterin „Bachelorstudium im Bereich Sekundärstufe-Berufsbildung“ und Koordinatorin der Fortbildung im HTL-Bereich an der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
Die freiberufliche Tätigkeit umfasst kleine Projekte, die sich mit dem Bauen im ländlichen Raum beschäftigen, die Himmelhütte auf der Lindner Alm im oberen Drautal wird beim Landesbaupreis Kärnten 2016 nominiert und erhält eine Auszeichnung beim Holzbaupreis 2017.
Seit 2005 ist sie mit Lehrbeauftragungen an der TU-Graz betraut und seit 2014 Lektorin am KOEN-Institut für die Lehrveranstaltung „Gestalten und Entwerfen“ bei Petra Petersson.
Christoph Platzer lebt und arbeitet als Architekt in Graz. Seine Lehrtätigkeit als Assistent am Institut für Hochbau für Architekten (2000-2002) umfasste „Grundlagen der Gestaltung, experimenteller Hochbau, Holzbau 1 VO im Bereich Holzbau in Fertigteilbauweise sowie Mitarbeit und Neukonzeption von Konstruieren 2“. 2002 – 2013 unterrichtete er als ständiger Lehrbeauftragter am IAT Konstruieren 3 und 4. Seit 2013 ist er als ständiger Lehrbeauftragter am KOEN im Bereich Konstruieren 1 und 2 tätig. Er hielt diverse Gastvorträge und ist bei Jurysitzungen tätig. Die Gründung des eigenen Architekturbüros gemeinsam mit Werner Schwarz fand 2000 statt (14 Mitarbeiter) mit Schwerpunkt Wohnbau, alternative Wohnkonzepte Baugruppenprojekte sowie multifunktionale Mischnutzungen, öffentliche Bauten im Bildungsbereich, Innenraumgestaltungen und Sanierungen. Seit der Bürogründung wurden zahlreiche Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet, realisiert und publiziert. („steirischer Holzbaupreis“, „beispielhafter Wohnbau“, Kunsthaus Graz)
Christoph Platzer
Christoph Platzer lebt und arbeitet als Architekt in Graz. Seine Lehrtätigkeit als Assistent am Institut für Hochbau für Architekten (2000-2002) umfasste „Grundlagen der Gestaltung, experimenteller Hochbau, Holzbau 1 VO im Bereich Holzbau in Fertigteilbauweise sowie Mitarbeit und Neukonzeption von Konstruieren 2“. 2002 – 2013 unterrichtete er als ständiger Lehrbeauftragter am IAT Konstruieren 3 und 4. Seit 2013 ist er als ständiger Lehrbeauftragter am KOEN im Bereich Konstruieren 1 und 2 tätig. Er hielt diverse Gastvorträge und ist bei Jurysitzungen tätig. Die Gründung des eigenen Architekturbüros gemeinsam mit Werner Schwarz fand 2000 statt (14 Mitarbeiter) mit Schwerpunkt Wohnbau, alternative Wohnkonzepte Baugruppenprojekte sowie multifunktionale Mischnutzungen, öffentliche Bauten im Bildungsbereich, Innenraumgestaltungen und Sanierungen. Seit der Bürogründung wurden zahlreiche Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet, realisiert und publiziert. („steirischer Holzbaupreis“, „beispielhafter Wohnbau“, Kunsthaus Graz)
Iulius Popa lebt in Graz und arbeitet seit 2022 als Planer bei Alexander Gurmann Architektur. Er betreut Seminargruppen am KOEN wo er zwischen 2017 und 2022 als Universitätsassistent in den Beriechen Konstruieren und Modellbau unterrichtet und geforscht hat. Seit 2015 unterrichtet er Modellbau am Institut für Ausstellungsdesign der FH Joanneum. 2005 – 2017 tätig als Modellbauer und Planer für verschiedene Architekturbüros in Graz und ab 2010 Mitarbeit im Büro love architecture and urbanism, wo er bei der Konzeption und Realisierung zahlreicher Architektur- und Kunstprojekte beteiligt war. Langjährige Tätigkeit in der Architekturvermittlung als Architektur Guide für das Haus der Architektur Graz.
Iulius Popa
Iulius Popa lebt in Graz und arbeitet seit 2022 als Planer bei Alexander Gurmann Architektur. Er betreut Seminargruppen am KOEN wo er zwischen 2017 und 2022 als Universitätsassistent in den Beriechen Konstruieren und Modellbau unterrichtet und geforscht hat. Seit 2015 unterrichtet er Modellbau am Institut für Ausstellungsdesign der FH Joanneum. 2005 – 2017 tätig als Modellbauer und Planer für verschiedene Architekturbüros in Graz und ab 2010 Mitarbeit im Büro love architecture and urbanism, wo er bei der Konzeption und Realisierung zahlreicher Architektur- und Kunstprojekte beteiligt war. Langjährige Tätigkeit in der Architekturvermittlung als Architektur Guide für das Haus der Architektur Graz.
Peter Pretterhofer lebt und arbeitet als Architekt in Graz. Seine Lehrtätigkeit seit Gründung des KOEN Institutes betrifft die Lehrveranstaltung „Gestalten und Entwerfen“. Peter Pretterhofer studierte Architektur in Graz, danach nahm er an Sommerakademien bei Peter Zumthor und Diener und Diener teil, und war zwischen 1993 und 1997 Assistent bei Franz Riepl an der TU Graz.
Schwerpunkte der architektonischen Arbeit stellen öffentliche Bauten, Bildungsbauten und Bauten im regionalen Kontext dar, die Volksschule in Dobl erhielt den Landespreis für Architektur bzw. die Geramb Medaille für gutes Bauen in der Steiermark.
Ein wesentliches Aufgabengebiet stellen Beratungen, Jurytätigkeiten, Teilnahme in Gestaltungsbeiräten und Tätigkeiten als Ortsbildsachverständiger, sowie Teilnahme an partizipativen Verfahren in zahlreichen steirischen Gemeinden dar. Im Auftrag des Landes Steiermark wurden in etlichen Dokumentationen traditionelle Haustypologien im historischen Kontext der Steiermark dargestellt.

Peter Pretterhofer lebt und arbeitet als Architekt in Graz. Seine Lehrtätigkeit seit Gründung des KOEN Institutes betrifft die Lehrveranstaltung „Gestalten und Entwerfen“. Peter Pretterhofer studierte Architektur in Graz, danach nahm er an Sommerakademien bei Peter Zumthor und Diener und Diener teil, und war zwischen 1993 und 1997 Assistent bei Franz Riepl an der TU Graz.
Schwerpunkte der architektonischen Arbeit stellen öffentliche Bauten, Bildungsbauten und Bauten im regionalen Kontext dar, die Volksschule in Dobl erhielt den Landespreis für Architektur bzw. die Geramb Medaille für gutes Bauen in der Steiermark.
Ein wesentliches Aufgabengebiet stellen Beratungen, Jurytätigkeiten, Teilnahme in Gestaltungsbeiräten und Tätigkeiten als Ortsbildsachverständiger, sowie Teilnahme an partizipativen Verfahren in zahlreichen steirischen Gemeinden dar. Im Auftrag des Landes Steiermark wurden in etlichen Dokumentationen traditionelle Haustypologien im historischen Kontext der Steiermark dargestellt.
Dominik Weißenegger besuchte die HTL Wolfsberg mit Schwerpunkt Wirtschaftsingenieurwesen und studierte Architektur an der Technischen Universität Graz. Neben Wettbewerbsarbeiten in mehreren Architekturbüros war er während des Studiums Studienassistent am Institut für Gebäudelehre und engagierte sich im privaten Zeichensaal Omnii. Seit 2014 ist er als Projektleiter bei balloon Architekten ZT-OG tätig und beschäftigt sich dort hauptsächlich mit Bildungsbau, Wohnbau, Bauen im Bestand sowie Stadtentwicklung. 2024 absolvierte er die Ziviltechnikerprüfung. Seit 2020 ist Dominik Weißenegger als Lehrbeauftragter für Gestalten und Entwerfen am KOEN engagiert. Er ist Mitglied des Kunst- und Kulturvereins Urbs‘R‘Us und Vorstandsmitglied der Zentralvereinigung der Architekt:innen Steiermark.
Dominik Weißenegger
Dominik Weißenegger besuchte die HTL Wolfsberg mit Schwerpunkt Wirtschaftsingenieurwesen und studierte Architektur an der Technischen Universität Graz. Neben Wettbewerbsarbeiten in mehreren Architekturbüros war er während des Studiums Studienassistent am Institut für Gebäudelehre und engagierte sich im privaten Zeichensaal Omnii. Seit 2014 ist er als Projektleiter bei balloon Architekten ZT-OG tätig und beschäftigt sich dort hauptsächlich mit Bildungsbau, Wohnbau, Bauen im Bestand sowie Stadtentwicklung. 2024 absolvierte er die Ziviltechnikerprüfung. Seit 2020 ist Dominik Weißenegger als Lehrbeauftragter für Gestalten und Entwerfen am KOEN engagiert. Er ist Mitglied des Kunst- und Kulturvereins Urbs‘R‘Us und Vorstandsmitglied der Zentralvereinigung der Architekt:innen Steiermark.
Robert ist für sämtliche technische Neuerungen sowie für unser Übertragungsstudio in der Halle verantwortlich. Als ausgebildeter Tontechniker kümmert er sich auch um den perfekten Sound bei den Vorlesungen. Zudem ist er leidenschaftlicher Fotograf und lichtet regelmäßig die Modelle der KOEN Lehrveranstaltungen ab. Morgens und nachmittags trifft man ihn mit Kaffee in der Hand in der Institutsküche, wo er mit Kolleginnen und Kollegen gerne über Gott und die Welt diskutiert.
Robert Anagnostopoulos
Robert ist für sämtliche technische Neuerungen sowie für unser Übertragungsstudio in der Halle verantwortlich. Als ausgebildeter Tontechniker kümmert er sich auch um den perfekten Sound bei den Vorlesungen. Zudem ist er leidenschaftlicher Fotograf und lichtet regelmäßig die Modelle der KOEN Lehrveranstaltungen ab. Morgens und nachmittags trifft man ihn mit Kaffee in der Hand in der Institutsküche, wo er mit Kolleginnen und Kollegen gerne über Gott und die Welt diskutiert.
Hannah ist seit Oktober 2022 am KOEN. Ihre Hauptaufgabe ist die Begleitung des Seminares Gestalten und Entwerfen und das Bauen zahlreicher Modelle dafür. Neben dem Unterstützen der Vorbereitungen der Seminare und bei organisatorischen Tätigkeiten verbringt sie viel Zeit mit dem Schneideplotter. Als Buddy zweier Studiogruppen unterstützt sie Studierende bei ihrem Studienstart, gibt Tipps und teilt ihre Erfahrungen. Die Zeit außerhalb der Uni verbringt sie am liebsten in der Natur und erkundet die Welt.
Hannah Gilly
Hannah ist seit Oktober 2022 am KOEN. Ihre Hauptaufgabe ist die Begleitung des Seminares Gestalten und Entwerfen und das Bauen zahlreicher Modelle dafür. Neben dem Unterstützen der Vorbereitungen der Seminare und bei organisatorischen Tätigkeiten verbringt sie viel Zeit mit dem Schneideplotter. Als Buddy zweier Studiogruppen unterstützt sie Studierende bei ihrem Studienstart, gibt Tipps und teilt ihre Erfahrungen. Die Zeit außerhalb der Uni verbringt sie am liebsten in der Natur und erkundet die Welt.
Nachdem Nana erfolgreich ihren Bachelor an der TU Graz absolviert hat, befindet sie sich jetzt im ersten Jahr ihres Masterstudiums und ist ebenfalls neu als Studienassistentin Teil des KOEN Teams. Durch ehrenamtliches Engagement beim Open House Slovenia vertieft sie auch außeruniversitär Gelerntes, mit einem besonderen Interesse an öffentlichem Raum.
Nana Horvat
Nachdem Nana erfolgreich ihren Bachelor an der TU Graz absolviert hat, befindet sie sich jetzt im ersten Jahr ihres Masterstudiums und ist ebenfalls neu als Studienassistentin Teil des KOEN Teams. Durch ehrenamtliches Engagement beim Open House Slovenia vertieft sie auch außeruniversitär Gelerntes, mit einem besonderen Interesse an öffentlichem Raum.
Marcel ist seit Oktober 2023 am KOEN-Institut. Aufgrund seiner im Zuge der HTL absolvierten Tischler-Ausbildung ist er unter anderem für die Werkstätte, die CNC-Fräse, den 3D-Drucker und den Schneideplotter zuständig. Hinzu kommt seine Aufgabe als Buddy, bei der er die Studierenden in den beiden Seminaren Konstruieren und Gestalten und Entwerfen unterstützt und ihnen bei Problemen zur Seite steht. Hin und wieder übernimmt Marcel auch die Regie im Video-Studio, hilft bei den Vorbereitungen der Lehre oder schaukelt nach Veranstaltungen in der Halle die KOEN-Bar. In seiner Freizeit geht der jahrelange Skilehrer gerne auf Schitouren oder Klettern.
Marcel Huber
Marcel ist seit Oktober 2023 am KOEN-Institut. Aufgrund seiner im Zuge der HTL absolvierten Tischler-Ausbildung ist er unter anderem für die Werkstätte, die CNC-Fräse, den 3D-Drucker und den Schneideplotter zuständig. Hinzu kommt seine Aufgabe als Buddy, bei der er die Studierenden in den beiden Seminaren Konstruieren und Gestalten und Entwerfen unterstützt und ihnen bei Problemen zur Seite steht. Hin und wieder übernimmt Marcel auch die Regie im Video-Studio, hilft bei den Vorbereitungen der Lehre oder schaukelt nach Veranstaltungen in der Halle die KOEN-Bar. In seiner Freizeit geht der jahrelange Skilehrer gerne auf Schitouren oder Klettern.
Antoine befindet sich im dritten Semester seines Bachelorstudiums an der TU Graz und ist neu als Studienassistent im KOEN-Team tätig. Neben dem Architekturstudium begeistert er sich für saisonale Aktivitäten, im Winter insbesondere für das Skifahren, im Sommer für das Tauchen.
Antoine Lavaud
Antoine befindet sich im dritten Semester seines Bachelorstudiums an der TU Graz und ist neu als Studienassistent im KOEN-Team tätig. Neben dem Architekturstudium begeistert er sich für saisonale Aktivitäten, im Winter insbesondere für das Skifahren, im Sommer für das Tauchen.
Nele befindet sich im letzten Bachelorjahr ihres Architekturstudiums, ist Mitglied im AZ3 und jetzt nach einem Auslandsaufenthalt an der TU Berlin auch neu als Studienassistentin im KOEN Team. Ihre Interessen gelten digitaler Darstellungen sowie den kunst- und geschichtswissenschaftlichen Aspekten im Bezug zur Architektur.
Nele Liß
Nele befindet sich im letzten Bachelorjahr ihres Architekturstudiums, ist Mitglied im AZ3 und jetzt nach einem Auslandsaufenthalt an der TU Berlin auch neu als Studienassistentin im KOEN Team. Ihre Interessen gelten digitaler Darstellungen sowie den kunst- und geschichtswissenschaftlichen Aspekten im Bezug zur Architektur.
Aurea ist seit Oktober 2023 Teil des KOEN-Teams. Neben dem Aufnehmen von Filmen, dem Filmschnitt, der Betreuung unseres Videostudios in der Halle und der Fotografie ist sie auch Buddy einer Studiogruppe und unterstützt Studierende bei allen möglichen Fragen betreffend der Seminare GuE und Konstruieren. Allzeitige Lebensbegleiterin ist ihre Hündin Yuri, mit der sie gerne ausgiebige Runden spazieren geht. Zudem hat sie Freude am Lesen von Romanen, Musik und alles was mit Handwerken zu tun hat.
Aurea Nassall
Aurea ist seit Oktober 2023 Teil des KOEN-Teams. Neben dem Aufnehmen von Filmen, dem Filmschnitt, der Betreuung unseres Videostudios in der Halle und der Fotografie ist sie auch Buddy einer Studiogruppe und unterstützt Studierende bei allen möglichen Fragen betreffend der Seminare GuE und Konstruieren. Allzeitige Lebensbegleiterin ist ihre Hündin Yuri, mit der sie gerne ausgiebige Runden spazieren geht. Zudem hat sie Freude am Lesen von Romanen, Musik und alles was mit Handwerken zu tun hat.
Unsere Studienassistentin Victoria ist seit Oktober 2021 am KOEN und unter anderem auch verantwortlich für Social Media und Textposts. Dank ihrem geisteswissenschaftlichen Vorwissen liegt ihre Hauptaufgabe darin, sich mit Texten auseinanderzusetzen und diese zu schreiben, durchzulesen, zu recherchieren oder zu bearbeiten. Nachdem sie nicht nur gerne liest und schreibt, sondern auch zeichnet, bereitet sie manchmal auch Pläne für die Lehre vor. Sie liebt es, ihre Freizeit in der Natur zu verbringen und wenn möglich, sportlich aktiv zu sein.
Victoria Pirker
Unsere Studienassistentin Victoria ist seit Oktober 2021 am KOEN und unter anderem auch verantwortlich für Social Media und Textposts. Dank ihrem geisteswissenschaftlichen Vorwissen liegt ihre Hauptaufgabe darin, sich mit Texten auseinanderzusetzen und diese zu schreiben, durchzulesen, zu recherchieren oder zu bearbeiten. Nachdem sie nicht nur gerne liest und schreibt, sondern auch zeichnet, bereitet sie manchmal auch Pläne für die Lehre vor. Sie liebt es, ihre Freizeit in der Natur zu verbringen und wenn möglich, sportlich aktiv zu sein.
Sabrina ist als Studienassistentin neu im KOEN Team, befindet sich im ersten Jahr ihres Masterstudiums und ist Mitglied im in einem Architekturzeichensaal. Sie bringt wertvolle Erfahrung aus zwei Jahren Tätigkeit in einem Architekturbüro mit, nachdem sie die HTL für Innenarchitektur erfolgreich absolvierte. Ihre Interessen liegen besonders in den Bereichen Fotografie, Modellbau und Kunstgeschichte.
Sabrina Rath
Sabrina ist als Studienassistentin neu im KOEN Team, befindet sich im ersten Jahr ihres Masterstudiums und ist Mitglied im in einem Architekturzeichensaal. Sie bringt wertvolle Erfahrung aus zwei Jahren Tätigkeit in einem Architekturbüro mit, nachdem sie die HTL für Innenarchitektur erfolgreich absolvierte. Ihre Interessen liegen besonders in den Bereichen Fotografie, Modellbau und Kunstgeschichte.
Celine befindet sich aktuell im fünften Semester ihres Studiums und ist ebenfalls neue Studienassistentin im KOEN Team. Der wertvolle fachliche Hintergrund durch den Abschluss an der HTL für Innenarchitektur wird ergänzt durch ein besonderes Interesse an Fotografie sowie an historischer Architektur.
Celine Sturm
Celine befindet sich aktuell im fünften Semester ihres Studiums und ist ebenfalls neue Studienassistentin im KOEN Team. Der wertvolle fachliche Hintergrund durch den Abschluss an der HTL für Innenarchitektur wird ergänzt durch ein besonderes Interesse an Fotografie sowie an historischer Architektur.