





Am Anfang des Architekturstudiums ist es für viele Studierenden das erste Mal, einen Grundriss, eine Ansicht und einen Schnitt in einem vorgegebenen Maßstab zu zeichnen. Das Konzept der Aufgabe Das zerschnittene Haus ist gewollt plakativ. Die Studierenden bauen Modelle aus Polystyrol im Maßstab 1:100 und mit der Hilfe eines Styrocutters schneiden sie diese einmal horizontal und einmal vertikal. Für die Modelle werden Projekte aus der Werkbundsiedlung in Wien nachgebaut, wie zum Beispiel ein Haus von der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky. Im zweiten Teil der Übung werden die nun sichtbaren Schnittkanten in Analogen Plänen gezeichnet.










Am Anfang des Architekturstudiums ist es für viele Studierenden das erste Mal, einen Grundriss, eine Ansicht und einen Schnitt in einem vorgegebenen Maßstab zu zeichnen. Das Konzept der Aufgabe Das zerschnittene Haus ist gewollt plakativ. Die Studierenden bauen Modelle aus Polystyrol im Maßstab 1:100 und mit der Hilfe eines Styrocutters schneiden sie diese einmal horizontal und einmal vertikal. Für die Modelle werden Projekte aus der Werkbundsiedlung in Wien nachgebaut, wie zum Beispiel ein Haus von der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky. Im zweiten Teil der Übung werden die nun sichtbaren Schnittkanten in Analogen Plänen gezeichnet.











